Skip to main content

Spiel überall – wegbegleitende Spielobjekte für die Stadt

oder wie man(n) in der Stadt unterwegs ist

Die Anfänge der Spielplätze im vorvorigen Jahrhundert waren streng eingezäunte Areale. Die Intention dabei war nicht nur das Spielangebot, sondern „auch der Schutz der Kinder vor Hunden und zunehmenden Verkehr“. In dieser Zeit wandelte sich auch der öffentliche Raum vor den Gebäuden: hatten diese Plätze bis dato eine Funktionen des Spielens, sich Treffens, des Feierns, sowie Vorplatzfunktion, so entwickelten sie sich hin zu einer technischen und monofunktionalen Fortbewegungsbahn. Viele für Kinder und Jugendliche notwendige Qualitäten des öffentlichen Raumes sind dabei zu Gunsten des Fahrens und vor allem des Parkens verloren gegangen.

Von Spielplätzen zu Spielräumen

Vor gut 3 Jahrzenten begann man in der Fachwelt sich langsam von der Fixierung auf den abgeschlossenen Spielplatz – oftmals in Randbereichen – zu lösen. Spiel- und Bewegungsangebote sollen dort sein wo die Kinder sind: Von Spielobjekten in verkehrsberuhigten Zonen, bespielbare Schulwege und Spielwegenetze in „bespielbaren Städten“ war die Rede. Kinder und das Spielen sollten in die Stadtplanung eingebunden werden und nicht aus dem öffentlichen Raum ausgelagert sein. Multifunktionale Räume sollen die Kommunikation, Lebensqualität und Bewegung fördern. „Spielräume statt Spielplätze“ war in einigen Publikationen zu lesen. Wer das Sortiment von OBRA bereits länger kennt, konnte auch hier diese laufende Entwicklung in den Bereichen Wegbegleitendes Spiel, Spielskulpturen und Spielobjekte verfolgen.

Vernetzung durch Spielpunkte

Aktuell wird in der Fachwelt einzelnen Spielpunkten bzw. Bewegungs- und Motorik- fördernden Elementen z.B. an Bushaltestellen, Aufenthaltsbereichen und Wegen ein hoher Mehrwert zugeschrieben. Bewegungsangebote sollen überall für möglichst viele Gruppen zugänglich sein. Pilotprojekte zeigen in der Evaluierung, dass solche Spielpunkte einerseits gut wahrgenommen werden und andererseits auch sehr vielfältig genutzt werden. Gerne kann dabei das Spielobjekt auch abseits der ursprünglichen Spielfunktion genutzt werden. Ein Spielgerät kann somit zum Verweilen, Beklettern, Balancieren, Ablage für die Wickeltasche oder einfach nur dafür, dass man mit dem Roller rundherum fährt, dienen. Manchmal liegt auch der Spielwert genau darin, dass die Funktion offen und erst zu erforschen ist: Stixxs Delta, liegend (obra-play.com)

Hoher Mehrwert bei wegbegleitendem Spielobjekten

„Bis heute sind unsere Städte auf männliches Mobilitätsverhalten ausgelegt“ sagt die Stadtforscherin May Dellenbaugh-Losse.* Das Mobilitätsverhalten ist trotz Aufweichungen der Rollenbilder zwischen Mann und Frau unterschiedlich, sodass nachweislich Frauen sich mehr zu Fuß und eher lokal und kettenartig fortbewegen: Schule, Kindergarten, Einkauf etc. Doch die Städte wurden mehr für die lineare Fortbewegung mittels Autos ausgelegt, wodurch eher motorisierte Männer profitieren. Nach wie vor gibt es in der aktuellen Fachwelt die Empfehlung, jene Wege, die im Alltag von oder mit Kindern zu Fuß zurückgelegt werden, aufzuwerten: Also diese für ein höheres Sicherheitsempfinden offener und heller zu gestalten sowie, mehr Platz und Verweilmöglichkeiten zu schaffen - und: Spiel- und Bewegungsangebote wären jedenfalls noch ausbaufähig. Auch für Senioren würden Stadtzentren wieder attraktiver werden, wenn es mehr Sitzmöglichkeiten gibt. Verantwortliche für solche Pilotprojekte nennen dabei immer wieder die Crux mit den vorhandenen Flächen. Der stehende Verkehr beansprucht neben hohen Kosten in der Erhaltung der Parkräume auch sehr viel Platz für sich, der dann anderswo fehlt. Aktuell fügt sich auch das Thema Überhitzung der Innenstädte in diese Diskussion ein: Parkflächen tragen durch die großen Asphalt- bzw. Betonoberflächen zu dieser Überhitzung bei. Stärker betroffene Plätze sind gerade für Kinder und ältere Menschen ein Problem. Doch ein Zitat eines Eisdielenbetreibers in der Nähe eines solchen Pilotprojektes lässt hoffen: „Seitdem vor meiner Eisdiele eine Schaukel 2 Parkplätze ersetzt hat, hat sich der Umsatz versiebenfacht.“

*Quelle: Artikel in DerStandard / Rubrik Mobilität – Sind Städte für Männer gebaut? 27. Feb. 2022

Sie wollen mehr über uns und unsere Produkte erfahren?

Wir und unsere Partner würden uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.